Agenturen

5G Broadcast befreit Streaming-TV aus Mobilfunknetz

© ORS/ORF/Ramstorfer

Im Rahmen der Österreichischen Medientage wurde die direkte Übertragung von linearem Fernsehen auf mobile Endgeräte erstmals im Rahmen einer Live-Präsentation der Öffentlichkeit vorgestellt. Schon in wenigen Jahren wird man auf dem Handy fernsehen können, ohne dafür eine SIM-Karte zu benötigen oder Internet-Datenvolumen zum verbrauchen. Möglich wird das durch den neuen Übertragungsstandard 5G Broadcast, den die ORF-Sendetochter ORS bei den Österreichischen Medientagen vorgestellt hat. “Den Markt wird das ab 2023/24 betreffen”, kündigte ORS-Geschäftsführer Michael Wagenhofer bei einer Podiumsdiskussion an.

Testbetrieb in Wien für 5G Broadcast

Die ORS ist an der Entwicklung maßgeblich beteiligt und hat im heurigen Frühjahr einen groß angelegten Testbetrieb in Wien begonnen, bei dem der neue Übertragungsstandard an den Sendeanlagen am Wiener Kahlenberg und in Wien-Liesing über die nächsten Jahre erforscht wird. Seit dem Sommer sind zusätzlich eigene Messwägen in Wien unterwegs, um unterschiedliche Geh- und Fahrgeschwindigkeiten zu simulieren und die Empfangsqualität des Signals zu testen.

Durch 5G Broadcast sollen die Mobilfunknetze entlastet und eine hohe Ausfallsicherheit erreicht werden. “Durch das Zusammenspiel von Rundfunk- und Mobilfunktechnologie entsteht ein hybrides Kommunikationsnetz, das Nutzererlebnisse bieten kann, die gegenüber Streamingdiensten wie Netflix oder Amazone Prime konkurrenzfähig sind”, sagte Wagenhofer.

Kaufmännischer Geschäftsführer und Sprecher der Geschäftsführung Michael Wagenhofer von der ORS Group | © ORS/ORF/Ramstorfer

Digital-Fernsehen ohne Netzbelastung

5G Broadcast soll “lineares” Antennen-Fernsehen auf Smartphones oder Tablets ermöglichen, ohne die Netze zu belasten, Rundfunksender können damit ihre Kunden auch künftig direkt und billig erreichen, die Kunden brauchen dafür keinen Mobilfunkvertrag. Ein weiterer Vorteil sie, dass in einem autarken 5G-Broadcast-Netz in Katastrophen- und Krisenzeiten die Informationsübermittlung für TV und Radio sowie mobile Endgeräte sichergestellt sei, führt die ORS ins Treffen. Wagenhofer sprach von einer “Win-win-win-Situation”, weil sowohl die Kunden als auch Rundfunkveranstalter und Mobilfunker davon profitieren würden.

Es werde in den nächsten zehn Jahren wichtig sein, dass man über 5G Broadcast einen direkten Zugang zu den Kunden habe und keine Gatekeeper dazwischen stünden, sagte ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz. Denn die Telekommunikationsunternehmen hätten andere Interessenslagen als die Rundfunkveranstalter.

Über die ORS Group

Die ORS garantiert Content-Anbietern die Übertragung von Audio- bzw. audiovisuellen Angeboten via Terrestrik, Satellit und Kabel sowie auch IP Services und Streaming Lösungen. Unter der Marke “simpliTV” betreibt die ORS comm selbst eine TV-Plattform.

Veröffentlicht von
Redaktion

Neue Artikel

Großes Interesse an “ART AUSTRIA” im MQ

Die Kunstmesse zeigte sich zum Start vielseitig, publikumsstark und international vernetzt.

8. Mai 2025

Art Circle Festival erschuf malerisches St. Wolfgang

Internationale Künstler und Künstlerinnen verwandelten den Wolfgangsee in ein lebendiges Atelier.

5. Mai 2025

Ein regnerischer “Wings for Life Run” für den guten Zweck

Der Wings for Life World Run 2025 setzte ein starkes Zeichen für Inklusion, Forschung und…

4. Mai 2025

Prominente eröffnen Ripperl-Saison am Wasser

Beim traditionellen Auftakt im Strandcafé an der Alten Donau traf man sich zum Genießen und…

4. Mai 2025

Alf Poier und die Cancel Culture – Ein Kapitel in Schwarz

In der Galerie Kaiblinger in Wien präsentierte der Künstler sein neues Buch „Bunt geschwärztes Bilderbuch“.

6. März 2025

Rudolfina-Redoute tanzte zu Walzer und Rock ‘n’ Roll

Unter dem Motto „Rock ‘n’ Waltz“ tanzten prominente Gäste beim größten Maskenbälle Österreichs.

4. März 2025