Events

Manege frei für die Vielfalt des Musiktheaters

© Christian Jobst

Das Zelt des Circus-Theater Roncalli am Wiener Heumarkt verwandelte sich am Mittwochabend, 17. September 2025, in den Treffpunkt der heimischen Musiktheaterwelt. Bei der Gala des Österreichischen Musiktheaterpreises, die in Kooperation mit Johann Strauss 2025 Wien stattfand, wurden in 22 Kategorien Leistungen aus Oper, Operette und Musical ausgezeichnet.

Initiator Karl-Michael Ebner mit Schauspieler Tobias Moretti, Sonderpreisträger Crossover. | © Christian Jobst

Strahlende Gewinner

Die Wiener Staatsoper und das Theater an der Wien gingen mit jeweils vier Trophäen als große Sieger hervor. An der Staatsoper wurden Georg Nigl für seine Hauptrolle in „Le Grand Macabre“, Holly Flack und Michael Laurenz für ihre Nebenrollen sowie das Ausstattungsteam von „Animal Farm“ ausgezeichnet.

Das Theater an der Wien überzeugte mit Lydia Steiers Regiearbeit bei „Candide“, der musikalischen Leitung von Petr Popelka in „Schwanda, der Dudelsackpfeifer“ sowie mit den Gesamtproduktionen „Candide“ (Operette) und „Wo die wilden Kerle wohnen“ (Jugend).

Auch die Salzburger Festspiele wurden prämiert: Lisette Oropesa erhielt den Preis für die beste weibliche Hauptrolle in „Hamlet“, und „Der Idiot“ wurde zur besten Opernproduktion gekürt. Das Landestheater Linz gewann mit „School of Rock“ als bestes Musical.

Nachwuchs im Rampenlicht

Besondere Aufmerksamkeit galt den Nachwuchskategorien. Jaye Simmons (Volksoper Wien) nahm den Preis für die beste weibliche Nachwuchsleistung entgegen, überreicht von Michael Schade. Matteo Ivan Rašić wurde als bester männlicher Nachwuchs für seine Rolle des Nemorino in „L’elisir d’amore“ an der Oper Burg Gars ausgezeichnet.

Jaye Simmons (Volksoper Wien) erhält den Preis „Bester Nachwuchs weiblich“. | © Christian Jobst

Off-Bühnen mit Gewicht

Ein Höhepunkt war die Ehrung des Rabenhof Theaters, das für Luziwuzi zur besten Off-Produktion gekürt wurde. Tom Neuwirth übernahm darin die Hauptrolle als Erzherzog Ludwig Viktor und zeigte sein Debüt in einem musikalisch-theatralen Abend jenseits der großen Opernhäuser.

  • Das Team des Rabenhof Theaters nimmt die Trophäe für „Beste Off-Produktion“ entgegen.
  • Kathrin Zierhut-Kunz (ORF III) mit Begleitung bei der Gala.
  • Preisträger der Kategorie „Beste Gesamtproduktion Operette“ auf der Bühne.
  • Jaye Simmons (Volksoper Wien) erhält den Preis „Bester Nachwuchs weiblich“.
  • Initiator Karl-Michael Ebner mit Schauspieler Tobias Moretti, Sonderpreisträger Crossover.
  • „Beste Regie“ an Lydia Steier für „Candide“.
  • Dirigent Petr Popelka ausgezeichnet für „Beste musikalische Leitung“.
  • Bassbariton Ferruccio Furlanetto wird mit dem Sonderpreis für sein Lebenswerk geehrt.
  • Karl-Michael Ebner mit Violinistin Lidia Baich.
  • Opernsänger Clemens Unterreiner mit Christoph Klingler (Eventim Austria).

Sonderpreise und Lebenswerk

Neben den Wettbewerbskategorien verlieh die Jury auch mehrere Sonderpreise. Das Klangforum Wien wurde als Orchester ausgezeichnet, Barbara Pálffy für ihre Fotografie, das Tiroler Landestheater für die Wiederentdeckung Des Simplicius Simplicissimus Jugend und die Internationalen Barocktage Stift Melk als Festival.

Für große Emotionen sorgten die Ehrenpreise: Cecilia Bartoli erhielt den Großen Preis der Jury, Tobias Moretti wurde in der Kategorie Crossover ausgezeichnet. Der Abend gipfelte in der Würdigung des italienischen Bassbaritons Ferruccio Furlanetto, der mit dem Preis für sein Lebenswerk geehrt wurde.

Bassbariton Ferruccio Furlanetto wird mit dem Sonderpreis für sein Lebenswerk geehrt. | © Christian Jobst

Musiktheaterpreis 2025

Zu den Gästen der Gala zählten neben Initiator Karl-Michael Ebner zahlreiche prominente Persönlichkeiten aus Kultur, Politik und Gesellschaft. Gesehen wurden unter anderem Ioan Hollender, der langjährige Direktor der Wiener Staatsoper, Violinistin Lidia Baich, Opernsänger Michael Schade, Schauspielerin Pia Baresch, Clemens Unterreiner (Oper Burg Gars), Kulturmanager Lukas Crepaz, Ausstellungsmacher Lois Lammerhuber, Gastronom Luigi Barbaro, Markus Hinterhäuser (Salzburger Festspiele), Peter Hofbauer (Metropol), Kathrin Zierhut-Kunz (ORF III), Mario Rossori (Poppate) sowie Doris Zucker (No Limits).

(PA/red)

Veröffentlicht von
Redaktion

Neue Artikel

Hundert Jahre S.C. Hakoah Wien: Ein Pokal kehrt heim

In Wien wurde der erste österreichische Profi-Fußballmeisterpokal nach fast neun Jahrzehnten feierlich präsentiert.

18. September 2025

Gotik als Moderne: Albertina eröffnet „Gothic Modern“

In seiner ersten großen Schau als neuer Direktor setzt Ralph Gleis auf einen unerwarteten Dialog.

18. September 2025

Mauro hilft mit Herz und Haltung – Wider die Gewalt

Ein Sommerfest mit Spendenzweck und prominenter Gästeliste: Mauro Maloberti lud zum Charity-Geburtstag in die Regina…

26. Juni 2025

„Goldene Note“-Finalshow mit Bestnote für Dylan Russell

Vier junge klassisch ausgebildete Musiker brillieren beim Wettbewerb „Goldenen Note 2025“ von Leona König.

7. Juni 2025

Westfield Good Award an Schüler für Upcycling-Projekt

Das größte Einkaufszentrum Österreichs setzte ein Zeichen für bewussten Konsum und zukunftsorientiertes Handeln.

5. Juni 2025

Bulgarien-Gala im Konzerthaus: Musik als Brücke zu Wien

Lidia Baich und Donka Angatscheva luden zu einem festlichen Abend voll Virtuosität und kulturellem Austausch.

24. Mai 2025