Kultur

Wiener Staatsoper schaltet von Offen auf Stumm

© Michael Pöhn

Aufgrund des angekündigten zweiten Lockdown zur Bekämpfung der Pandemie muss die Wiener Staatsoper ihren regulären Spielbetrieb ab Dienstag, 3. November, bis einschließlich Montag, 30. November vorübergehend einstellen. Die bis auf weiteres letzte Vorstellung ist Cavalleria Rusticana/Pagliacci am kommenden Montag. Der Probenbetrieb für die Künstler ist von den neuerlichen Covid-19 Maßnahmen nicht betroffen. Das Publikum steht jedoch bis Ende November vor geschlossenen Türen.

2. Lockdown für Direktor Roscic

Direktor Bogdan Roscic zu der neuen Situation: “Was an der Staatsoper die letzten zwei Monate möglich war, hat es sonst in der ganzen Opernwelt nicht gegeben — während viele Häuser geschlossen bleiben oder vor winzigen Grüppchen spielen mussten, konnten wir Abend für Abend 1.000 oder mehr Menschen im Haus begrüßen, und zwar unter erwiesen sicheren Bedingungen. In weniger als zwei Monaten waren drei Premieren dabei, und wir arbeiten aktuell an zwei weiteren. All das war nur durch ein riesiges Engagement der Belegschaft möglich und darum ist dieser neuerliche Lockdown ein harter Schlag. Aber wir schöpfen aus den Reaktionen des Publikums die größte Motivation. Trotz der Schließung werden wir in diesem Geist weiterarbeiten und den Probenbetrieb unvermindert weiterführen, um zum frühesten möglichen Zeitpunkt wieder mit den Vorstellungen beginnende können.“

Kein einziger Corona-Fall im Publikum

Trotz der Nachrichtenlage über die Gefahren von Corona in Kulturbetrieben waren viele Vorstellungen an der Wiener Staatsoper ausverkauft. Die durchschnittliche Auslastung lag im September bei 95%, ohne Abonnenten, ohne Touristen. Die Sicherheit des Publikums war dabei durch ein klares Sicherheitskonzept stets gewahrt, bei fast 50.000 Besuchern gab es keinen einzigen Fall behördlichen Contact Tracings. Der 2. Lockdown trifft die Wiener Staatsoper hart.

Direktor Bogdan Roščić gab einen Ausblick auf den regulären Spielbetrieb der Saison 2020/2021, die mit Puccinis Oper Madama Butterfly eröffnet wurde | © Michael Pöhn

Proben an der Staatsoper gehen weiter

Da der Probenbetrieb von den neuerlichen Covis-19 Maßnahmen nicht betroffen ist, wird im November für kommende Dezember-Vorstellungen wie Werther mit Piotr Beczala oder La Bohème geprobt. Zentral dabei sind jedoch die beiden Neuproduktionen, Mahler, Live und Das verratene Meer zu beschützen, damit sie im Dezember ihre Premieren haben können. Einige Wiederaufnahmen, die nur für den November geplant waren, werden jedoch ersatzlos entfallen müssen, wie die Ariadne auf Naxos unter der Leitung von Christian Thielemann.

Online-Streaming aus dem Archiv

Für den gesamten Zeitraum der vorübergehenden Schließung wird ein Online-Streaming-Spielplan mit Highlights aus dem digitalen Archiv erstellt, der sich großteils am tatsächlichen Spielplan orientiert. Die bereits verkauften Tickets werden storniert und rückgebucht.

(PA/red)

Veröffentlicht von
Redaktion

Neue Artikel

Mauro hilft mit Herz und Haltung – Wider die Gewalt

Ein Sommerfest mit Spendenzweck und prominenter Gästeliste: Mauro Maloberti lud zum Charity-Geburtstag in die Regina…

26. Juni 2025

„Goldene Note“-Finalshow mit Bestnote für Dylan Russell

Vier junge klassisch ausgebildete Musiker brillieren beim Wettbewerb „Goldenen Note 2025“ von Leona König.

7. Juni 2025

Westfield Good Award an Schüler für Upcycling-Projekt

Das größte Einkaufszentrum Österreichs setzte ein Zeichen für bewussten Konsum und zukunftsorientiertes Handeln.

5. Juni 2025

Bulgarien-Gala im Konzerthaus: Musik als Brücke zu Wien

Lidia Baich und Donka Angatscheva luden zu einem festlichen Abend voll Virtuosität und kulturellem Austausch.

24. Mai 2025

CCA Venus Awards im Zeichen kreativer Connections

Der wichtigste Kreativpreis für Werbung in Österreich ließ Agenturen und Auftraggeber über Veneres jubeln.

23. Mai 2025

Margarita Gavrielova und die Göttinnen im Schloss

Eine Künstlerin mit Ausstrahlung, ein Schloss mit Geschichte und Bilder voller Farbe.

18. Mai 2025