Touristik

Schauplatz Salzach für Krimiserie “Die Toten von Salzburg”

© Satel/Toni Muhr

Wenn die Schauspieler Florian Teichtmeister, Michael Fitz und Fanny Krausz gemeinsam vor der Kamera stehen, kann es sich nur um einen neuen Fall der TV-Serie “Die Toten von Salzburg” handeln. Gesehen wurde das gesamte Filmteam beim Drehstart einer neuen Folge, die im kommenden Jahr auf ORF und ZDF zu sehen sein wird. “China Girl” lautet der Titel des neuen Films, der rund um die Salzach in Salzburg im Juli an mehreren Schauplätzen gedreht wird. Regisseur Erhard Riedlsperger gab einen ersten Ausblick auf die szenischen Highlights.

Filmteam am Set “Die Toten von Salzburg”

Inhaltlich dreht sich bei der Folge “China Girl” dieses Mal alles um das Thema Tourismus. Entsprechend werden einige der berühmtesten Sehenswürdigkeiten Salzburgs ins Rampenlicht gerückt. Das Panorama der Stadt Salzburg vom Kapuziner-Kloster aus ist wieder wichtiger Bestandteil der Handlung. Genaus finden ach Dreharbeiten im Kloster Michaelbeuern, im Rockhouse, im Café Bazar und an der Salzach statt. Der dort verkehrende Amphibienbus bekommt seinen ersten großen Auftritt im der Krimsierie.

Schauspieler der Folge “China Girl”

In weiteren Rollen des neuen Falls “China Girl” aus der Reihe “Die Toten von Salzburg” sind auch diesmal wieder Erwin Steinhauer, Simon Hatzl, Natalie O’Hara und Nikolaus Barton sowie Sebastian Edtbauer, Wilhelm Iben, Michael Schönborn, Susanne Czepl, Michael Fuith, Henriette Thimig, Max Paier, Harald Schrott, Katharina Stemberger und Barbara Kaudelka zu sehen. Das Drehbuch stammt von Silvia Wohlmuth und Klaus Ortner

Heinrich Ambrosch, Fanny Krausz, Michael Fitz, Erwin Steinhauer, Florian Teichtmeister, Kai Longolius, Erhard Riedelsperger | © Satel/Toni Muhr

Leichenfund in der Salzach

Über den Inhalt: Die Leiche der deutsch-chinesischen Fremdenführerin Kang Lien wird in einem Koffer in der wunderschön glitzernden Salzach angeschwemmt. Sie war die Geliebte von Konstantin Mandl (Max Paier), dem nichtsnutzigen Sohn des größten Bustour-Unternehmers Salzburgs. Der Fall erweist sich als brisant, gilt es doch, die empfindliche Tourismusbranche nicht nachhaltig zu schädigen. Mit viel Fingerspitzengefühl und bekanntem Schmäh im Angesicht des Todes meistern die TV-Helden auch diese Aufgabe bestimmt wieder mit Bravour. Kollegin Russmeyer (Fanny Krausz) wird in einem dramatischen Finale vor gröberem Unheil bewahrt.

Die drohende Suspendierung der jungen Polizistin Russmeyer, der liebestolle Hofrat Seywald, und der fastende Hauptkommissar Mur zusammen mit dem unfehlbaren Spürsinn des Major Palfinger sind die wichtigsten Erzählstränge aus dem Drehbuch von “China Girl”.

Jedermanns Tod in Salzburg

Mit ihrer charmanten Spielweise, und unter der Regie von Erhard Riedlsperger, machen die Schauspieler und Schauspielerinnen aus jeder noch so grausam zugerichteten Leiche ein äußerst appetitliches Fernsehvergnügen. “Die Toten von Salzburg” ist eine Koproduktion von ORF, ZDF und Satel Film, mit Unterstützung von Fernsehfonds Austria, dem Land Salzburg und der Stadt Salzburg.

Veröffentlicht von
Redaktion

Neue Artikel

Alf Poier und die Cancel Culture – Ein Kapitel in Schwarz

In der Galerie Kaiblinger in Wien präsentierte der Künstler sein neues Buch „Bunt geschwärztes Bilderbuch“.

6. März 2025

Rudolfina-Redoute tanzte zu Walzer und Rock ‘n’ Roll

Unter dem Motto „Rock ‘n’ Waltz“ tanzten prominente Gäste beim größten Maskenbälle Österreichs.

4. März 2025

Bring me Edelweiss: Eine Lehrstunde im Austro-Pop

Im Wiener Metropol ging die spritzige 80er-Revue "Bring me Edelweiss" über die Bühne.

13. Februar 2025

Trauerfeierlichkeiten begleiten Begräbnis von Otto Schenk

Ablauf der Trauerfeierlichkeiten für Otto Schenk im Stephansdom und seiner Beisetzung am Zentralfriedhof.

22. Januar 2025

Herzlicher Abschied für Erzbischof Christoph Schönborn

Der Dankgottesdienst im Wiener Stephansdom markierte den Abschluss von nahezu 30 Dienstjahren.

18. Januar 2025

Ralph Gleis gibt der Albertina eine neue Richtung

Die Strategie des neuen Direktors umfasst die Stärkung internationaler Netzwerke.

18. Januar 2025