Wien

Alte Donau erhält Maniküre für die Badesaison

© WGM/Jobst

Abstandsregeln gab es schon vor den Corona-Bestimmungen und brachiale Methoden, um diese einzuhalten, können durchaus ansehnliche Ergebnisse liefern. Die Wasserpflanzen in der Alten Donau sind ein Paradebeispiel. Weil die Gewässer so sauber sind, sprießen die Dinger wie verrückt. Am Anfang der Saison kitzeln sie bloss an den Füßen, aber im Sommer, wenn es richtig heiß ist, ragen die Gewächse frech aus dem Wasser und behindern. Damit Schwimmer und Bootsfahrer nicht in die Fänge der Makrophyten geraten, wird ein großer Bogen um die betroffenen Flächen gemacht. Wenn das Wachstum der nützlichen Pflanzen überhand nimmt, entstehen zwei akute Gefahrenquellen:

  1. Es wird eng, Schwimmer und Bootsfahrer kommen sich zu nahe
  2. Schwimmer könnten panisch reagieren und Hilfe benötigen

Die Lösung: Mit einer Armada an Mähbooten unterzieht man den Wasserpflanzen monatelang einer Maniküre. Und schafft so Abstand.

Gute, böse Wasserpflanzen

Das rasante Wachstum der Unterwasserpflanzen stellt die Stadt Wien vor große Herausforderungen. So wurden im Rekordsommer 2018 an manchen Tagen bis zu 100 Tonnen Mähgut aus der Alten Donau geholt. Schlussendlich hörte man bei 3.350 Tonnen auf damit. Vergangenes Jahr war die Situation etwas entspannter. 2019 wurden nur 2.700 Tonnen Wasserpflanzen aus der Alten Donau geschnitten. Zum Vergleich: 2013 betrug die Entnahmemenge in der gesamten Saison rund 72 Tonnen.

Luftaufnahme vom Gänsehäufel an der Alten Donau | © PID/MA44

Abstandsregeln für die Alte Donau

Bis zu 17 Mähboote der Stadt Wien sind wieder im Einsatz auf der Alten Donau, um die Wasserpflanzen zu mähen. Bereits Anfang März wurden die Mäharbeiten gestartet, und nun wieder aufgenommen. Das vor zwei Jahren neu eingeführte Mähmanagement hat sich bestens bewährt und wird auch heuer fortgeführt. „Die Wasserpflanzen sind für die so gute Qualität des Naturgewässers unerlässlich, für die Badegäste und Bootsfahrer sind sie mitunter lästig”, so Umweltstadträtin Ulli Sima.

Mit dem Mähboot drüber fahren

Damit die hochwachsenden Unterwasserpflanzen das Bade- und Bootfahrvergnügen nicht trüben, werden sie seit 2003 im Auftrag der Stadt Wien mit Mähbooten so weit gemäht, dass sie beim Schwimmen nicht stören und Boote nicht behindern. Seit 2018 hat die Stadt Wien den Job selbst übernommen und ein wissenschaftliches Projekt daraus gestaltet. Die Blaualgen und Phytoplankton wurden zurückgedrängt, nun finden die Makrophyten ideale Bedingungen vor. Der natürliche Sonnenschutz kleiner schwebender Algen fehlt offenbar. Die reichlich vorhandenen Nährstoffe im Wasser verdauen die Wasserpflanzen in Windeseile und können sich bei starker Sonneneinstrahlung rasant ausbreiten.

Mähboote im Einsatz gegen Wasserpflanzen in der Alten Donau | © WGM/Jobst

Abstandhalten an der Alten Donau

Was für die Wasserpflanzen in der Alten Donau gilt, betrifft auch alle Besucher und Badegäste, die massenweise im Sommer herbeiströmen werden: Abstand halten. “Die heurige Badesaison wird sicher anders ablaufen als die Jahre zuvor, es wird strenge Sicherheitsauflagen wie Abstandsregeln geben, aber klar ist, die Wiener Gewässer stehen so wie die Wiener Grünanlagen den Menschen auch in der Corona-Krise zur Verfügung und wir sorgen für Top-Qualität“, ergänzt Sima.

Veröffentlicht von
Redaktion

Neue Artikel

Mauro hilft mit Herz und Haltung – Wider die Gewalt

Ein Sommerfest mit Spendenzweck und prominenter Gästeliste: Mauro Maloberti lud zum Charity-Geburtstag in die Regina…

26. Juni 2025

„Goldene Note“-Finalshow mit Bestnote für Dylan Russell

Vier junge klassisch ausgebildete Musiker brillieren beim Wettbewerb „Goldenen Note 2025“ von Leona König.

7. Juni 2025

Westfield Good Award an Schüler für Upcycling-Projekt

Das größte Einkaufszentrum Österreichs setzte ein Zeichen für bewussten Konsum und zukunftsorientiertes Handeln.

5. Juni 2025

Bulgarien-Gala im Konzerthaus: Musik als Brücke zu Wien

Lidia Baich und Donka Angatscheva luden zu einem festlichen Abend voll Virtuosität und kulturellem Austausch.

24. Mai 2025

CCA Venus Awards im Zeichen kreativer Connections

Der wichtigste Kreativpreis für Werbung in Österreich ließ Agenturen und Auftraggeber über Veneres jubeln.

23. Mai 2025

Margarita Gavrielova und die Göttinnen im Schloss

Eine Künstlerin mit Ausstrahlung, ein Schloss mit Geschichte und Bilder voller Farbe.

18. Mai 2025