Helmut Hiesinger, Sabine Caliskan, Claudia Baumgartner und Peter Bohrn
Helmut Hiesinger, Sabine Caliskan, Claudia Baumgartner und Peter Bohrn
Begriffe wie Wandel, Veränderung und Transformation sind oft verwendete Schlüsselwörter einer Branche, die Unternehmen und Organisationen bei der Restrukturierung ihres Personalwesens berät und begleitet. Externe Experten werden dafür herangezogen, um Verbesserungsmöglichkeiten zu erkennen und entsprechende Maßnahmen vorzuschlagen, damit Veränderungen im Betrieb stattfinden können. Darüber hinaus stehen “Transformationsmanager” in regem Kontakt mit allen betroffenen Teilen der Belegschaft und stellen ein Bindeglied zur Geschäftsführung dar. Für kleine und mittlere Unternehmen übernimmt das Change Management eine vermittelnde Rolle. Die Anbieter müssen mit viel Fingerspitzengefühl auf betroffene Mitarbeiter eingehen und erhalten nicht selten die Aufgabe, tiefreichende Einschnitte im Gefüge zu kommunizieren.
Ein professioneller Blick von Aussen hilft den meisten Unternehmen, die besseren Entscheidungen zu treffen. Oft werden Stellen ohne Berücksichtigung der Talente besetzt, vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern fehlt der Sinn und die Identifikation mit der Aufgabe. Wenn es an der Zeit wird, die betrieblichen Abläufe neu zu evaluieren und Aufgabenbereiche umzuverteilen, beginnt im Grunde ein neues Job-Casting. Nicht immer läuft dieser Prozess frei von Friktionen ab. Sehr oft steht bereits am Beginn des Change Managements ein fester Plan für Stellenkürzungen, Gehaltsreduktionen und Personalwechsel. Besonders wenn Kündigungen ausgesprochen werden müssen, erweisen externe Berater hilfreiche Dienste, um harmonisierend im Unternehmen zu wirken.
Ein besonders sensibler Bereich im Deckungsgebiet der Organisationsentwickler sind Unternehmungen, die eine soziale Tätigkeit zum Geschäfts- oder Vereinszweck haben. Veränderungen in solchen Strukturen werden oft besonders schmerzlich wahrgenommen. Viele Beschäftigte in gemeinnützigen Unternehmen haben eine starke emotionale Bindung zu ihrer Tätigkeit aufgebaut und müssen in ausführlichen Gesprächen auf die neue Situation vorbereitet werden. Auch wenn das Neue nach einer Trennung nicht unmittelbar zu Tage tritt, hilft in so einer Situation die Unterstützung eines Transformationsmanagers. Sie sollen die Wogen glätten und dafür sorgen, dass nachhaltige und sinnvolle Veränderung stattfindet. Damit alle Beteiligten wieder Spaß und Freude an der Arbeit haben.
Es gibt keine feste Definition für die unterschiedlichen Leistungen, die im Zuge eines Veränderungsprozesses nötig sein könnten, um einen Betrieb wunschgemäß zu optimieren. Genauso vielfältig wie die Lösungen, die es dafür gibt, ist der Background jener Expertinnen und Experten, die sich unter der Dachmarke “Transformationsmanagers” zusammen gefunden haben. Sie kommen aus den unterschiedlichsten Branchen und haben verschiedene Ausbildungsbackgrounds. Unternehmen und Organisationen können aus dem Pool auswählen und sich via Webplattform informieren lassen. Voller Tatendrang und “happy” hat sich nun ein Teil des Teams der Öffentlichkeit vorgestellt, darunter Claudia Baumgartner und Peter Bohrn, die über 20 Jahre im Bankensektor beschäftigt waren, die Personalentwicklerin Sabine Caliskan oder der Unternehmensberater Helmut Hiesinger.
Sabine Caliskan, Peter Bohrn, Helmut Hiesinger und Claudia Baumgartner
Ein Sommerfest mit Spendenzweck und prominenter Gästeliste: Mauro Maloberti lud zum Charity-Geburtstag in die Regina…
Vier junge klassisch ausgebildete Musiker brillieren beim Wettbewerb „Goldenen Note 2025“ von Leona König.
Das größte Einkaufszentrum Österreichs setzte ein Zeichen für bewussten Konsum und zukunftsorientiertes Handeln.
Lidia Baich und Donka Angatscheva luden zu einem festlichen Abend voll Virtuosität und kulturellem Austausch.
Der wichtigste Kreativpreis für Werbung in Österreich ließ Agenturen und Auftraggeber über Veneres jubeln.
Eine Künstlerin mit Ausstrahlung, ein Schloss mit Geschichte und Bilder voller Farbe.