Chronik

Hubschrauber fürs Heer aus Italien heben die Stimmung

© APA/AFP/BERTORELLO

Dass die neuen Bundesheer-Hubschrauber ausgerechnet aus Italien kommen, hat wahrscheinlich rein gar nicht mit dem angespannten Verhältnis der beiden Länder zu tun. Und noch weniger mit Bundeskanzler Sebastian Kurz, der unser “kleines” Österreich oft recht großmäulig in der Welt vertritt. Am Beispiel Italien zeigte er Widerstand gegen den deutsch-französischen Wiederaufbaufonds, fiel durch Einmischung in die Budgetpolitik Italiens auf und wie eh und je beim Thema Südtirol.

Der Preis für die Leonardo AW169M Helikopter ist am oberen Ende der Skala gelegen und scheint dennoch gerecht

Hubschrauber aus Italien

Am Sonntag wurde bekannt, dass Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP) offenbar die Typenentscheidung für neue Mehrzweckhubschrauber getroffen hat. Laut “Kronen Zeitung” handelt es sich dabei um das Modell AW169M des Herstellers Leonardo. Die neuen Hubschrauber werden die Alouette III ersetzen, die seit 50 Jahren ihren Dienst versehen.

Rein politische Entscheidung

Drei Hersteller waren zuletzt im Rennen: Neben Leonardo waren dies noch Bell aus den USA sowie Airbus (Deutschland/Frankreich). Der AW169 soll bereits Favorit des Generalstabs gewesen sein. Gekauft werden insgesamt 18 Helikopter. Offiziell bestätigt hat das Verteidigungsministerium die Entscheidung noch nicht, das wird im Laufe der kommenden Woche geschehen. Mitte 2022 soll der erste italienische Hubschrauber in Österreich landen.

Reparaturbestellung für Einmischung

Mit einem Gesamtvolumen von rund 300 Mio. Euro ist der Kauf der Hubschrauber die größte Beschaffung des Heeres seit den Eurofightern vor rund 20 Jahren. Laut “Krone” entfallen davon etwa zwei Drittel auf die Anschaffung selbst, den Rest machen Technik, Logistik, Ausbildung neuer Piloten sowie neue Infrastruktur aus. Zwölf der Helikopter werden reine Einsatzflieger sein, sechs Stück darüber hinaus auch zur Ausbildung neuer Piloten eingesetzt werden.

Hubschrauber praktisch und gut

Die Vorgänger der neuen Hubschrauber sind beim Bundesheer seit den 1960er-Jahren im Einsatz und eines von vier Modellen des Bundesheeres. Gebraucht werden sie auch für Katastropheneinsätze, wie zuletzt beim Felssturz in der Bärenschützklamm, sowie zur Bekämpfung von Waldbränden und zur Lawinenerkundung.

Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP) am Donnerstag, 25. Juni 2020, anlässlich eines Besuches bei Miliz-Soldaten des Jägerbataillons Steiermark und der Jägerkompanie Deutschlandsberg an der Grenze in Spielfeld | © APA/Peter Kolb

Tanner selbst kommentierte die Entscheidung am Sonntag zwar nicht, allerdings einer ihrer Vorgänger, der ehemalige freiheitliche Verteidigungsminister Mario Kunasek. Er betonte, dass er die Neubeschaffung während seiner Amtszeit auf den Weg gebracht habe: “Ich freue mich für die Soldaten, die bald mit einem zeitgemäßen Gerät ihre Ausbildung und Einsätze absolvieren können.”

(APA)

Veröffentlicht von
Redaktion

Neue Artikel

Mauro hilft mit Herz und Haltung – Wider die Gewalt

Ein Sommerfest mit Spendenzweck und prominenter Gästeliste: Mauro Maloberti lud zum Charity-Geburtstag in die Regina…

26. Juni 2025

„Goldene Note“-Finalshow mit Bestnote für Dylan Russell

Vier junge klassisch ausgebildete Musiker brillieren beim Wettbewerb „Goldenen Note 2025“ von Leona König.

7. Juni 2025

Westfield Good Award an Schüler für Upcycling-Projekt

Das größte Einkaufszentrum Österreichs setzte ein Zeichen für bewussten Konsum und zukunftsorientiertes Handeln.

5. Juni 2025

Bulgarien-Gala im Konzerthaus: Musik als Brücke zu Wien

Lidia Baich und Donka Angatscheva luden zu einem festlichen Abend voll Virtuosität und kulturellem Austausch.

24. Mai 2025

CCA Venus Awards im Zeichen kreativer Connections

Der wichtigste Kreativpreis für Werbung in Österreich ließ Agenturen und Auftraggeber über Veneres jubeln.

23. Mai 2025

Margarita Gavrielova und die Göttinnen im Schloss

Eine Künstlerin mit Ausstrahlung, ein Schloss mit Geschichte und Bilder voller Farbe.

18. Mai 2025