Touristik

Voller Terminkalender für Wiener Mozart Orchester

© Daniel Willinger

Nach überstandener Pandemie und Rückkehr von Touristen in die Stadt kann das Wiener Mozart Orchester wieder aufatmen. 2020 fand kein einziges Konzert statt, und auch im Jahr darauf fiel die Bilanz mager aus. Nun gibt es wieder Grund zur Freude. Im Vorjahr besuchten über 100.000 Menschen die Aufführungen des Orchesters in den schönsten Konzertsälen Wiens. Der Goldene Saal des Musikvereins, die Wiener Staatsoper und das Wiener Konzerthaus zählen zu den bevorzugten Spielstätten des wandelbaren Orchesters. Für die heurige Saison stehen alle Zeichen auf grün. Der Terminkalender des Wiener Mozart Orchesters ist prall gefüllt.

Vienna Mozart Orchestra im Goldenen Saal des Musikverein. | © WMO

Historische Hommage an Mozart

Das Wiener Mozart Orchester wurde im Jahre 1986 von Musikern verschiedener Orchester und Kammermusikensembles initiiert. Ihr Markenzeichen sind weiße Perücken und historische Barockkostüme, die sie bei ihren Konzerten tragen. Getreu ihrem Namen, präsentieren die Musiker und Sänger ausschließlich Stücke von Wolfgang Amadeus Mozart. Das Repertoire umfasst neben dem symphonischen Schaffen auch berühmte Opernarien. Der Tradition des 18. Jahrhunderts entsprechend, bieten sie ein klassisches Best-of-Programm an. Einzelne Sätze aus Symphonien und beliebte Arien und Duette wechseln einander ab.

Tickets for Vienna Mozart Orchestra

Wenn das Wiener Mozart Orchester aufspielt, trifft man einheimisches Publikum nur spärlich. Vorwiegend Touristen aus aller Welt nutzen die Gelegenheit, die Melodien ihres Lieblingskomponisten in pompösem Rahmen zu erleben. Auch wenn manche Stadtbewohner die Inszenierungen kitschig finden mögen, bereichern die talentierten Musiker das kulturelle und musikalische Erbe der Stadt. Sie tragen zum guten Ruf von Wien und ganz Österreich bei. Das Wiener Mozart Orchester war schon öfters in Japan und Deutschland auf Tournee, und es feierte große Erfolge bei Gastspielen in Italien, Korea, Taiwan und Griechenland.

Das Wiener Mozart Orchester wurde im Jahre 1986 gegründet. | © Daniel Willinger

Wiener Mozart Orchester spielt auf

Letztes Jahr spielte das Orchester im ausverkauften Odeon des Herodes Atticus, dem berühmten antiken Freilufttheater in Athen am Fuße der Akropolis. Auch heuer finden Gastauftritte statt, bevor sich das Vienna Mozart Orchestra wieder voll und ganz auf Wien fokussiert. Am 1. April 2022 startet die Saison mit einem Konzert im Wiener Musikverein (Brahms Saal). Viele weitere Veranstaltungen folgen. Bis Ende Oktober ist der Terminkalender randvoll.

Über 100.000 Menschen besuchten 2022 Aufführungen des Wiener Mozart Orchesters. | © Daniel Willinger

Das Ensemble variiert je nach Größe des Konzertsaals und Art der Veranstaltung. Wer das Wiener Mozart Orchester für eine Veranstaltung buchen möchte, hat die sogar freie Wahl. Verschiedene Formationen von 60, 40, 30, 21 oder 17 Musikern und eine große Palette an Solisten, Sängern oder Balletttänzern stehen zur Verfügung.

Vollständiges Programm und Tickets unter: www.mozart.co.at

(PA/red)

Veröffentlicht von
Redaktion

Neue Artikel

Alf Poier und die Cancel Culture – Ein Kapitel in Schwarz

In der Galerie Kaiblinger in Wien präsentierte der Künstler sein neues Buch „Bunt geschwärztes Bilderbuch“.

6. März 2025

Rudolfina-Redoute tanzte zu Walzer und Rock ‘n’ Roll

Unter dem Motto „Rock ‘n’ Waltz“ tanzten prominente Gäste beim größten Maskenbälle Österreichs.

4. März 2025

Bring me Edelweiss: Eine Lehrstunde im Austro-Pop

Im Wiener Metropol ging die spritzige 80er-Revue "Bring me Edelweiss" über die Bühne.

13. Februar 2025

Trauerfeierlichkeiten begleiten Begräbnis von Otto Schenk

Ablauf der Trauerfeierlichkeiten für Otto Schenk im Stephansdom und seiner Beisetzung am Zentralfriedhof.

22. Januar 2025

Herzlicher Abschied für Erzbischof Christoph Schönborn

Der Dankgottesdienst im Wiener Stephansdom markierte den Abschluss von nahezu 30 Dienstjahren.

18. Januar 2025

Ralph Gleis gibt der Albertina eine neue Richtung

Die Strategie des neuen Direktors umfasst die Stärkung internationaler Netzwerke.

18. Januar 2025