Wien

Einsatzteam der Stadt macht Jagd auf Klein-Supermärkte

© Einsatzteam Stadt Wien

Aufgrund der Corona-Krise versuchen einige Lebensmittelbetriebe und Klein-Supermärkte ihre Geschäftslokale am Sonntag offen zu halten. Dieser Umstand löste eine Welle an Beschwerden besorgter Mitbürger und Mitbürgerinnen aus. Das Einsatzteam Stadt Wien unter der Leitung der Gruppe Sofortmaßnahmen rückte zusammen mit dem Marktamt zu einer groß angelegten Aktion Schwerpunktaktion aus. Bereits am Sonntag, 26. April 2020 waren wienweit zwölf MitarbeiterInnen im Einsatz, am 10. Mai wurde nun noch einmal kontrolliert.

Kontrollen gegen die illegale Öffnung am Sonntag durch Marktamt und © Einsatzteam Stadt Wien

Marktamt der Stadt Wien

Das Einsatzteam Stadt Wien führte Wienweit zusammen mit dem Wiener Marktamt in 58 Betrieben Kontrollen durch. An diesem weiteren Schwerpunkt nahmen 12 Kontrolleure teil. Frische Erdbeeren, Semmeln und Kindernahrung in Selbstbedienung und sogar bis auf den letzten Zentimeter gefüllte Vitrinen mit frischem Fleisch. So präsentierten sich wiederholt einige Klein-Supermärkte. Die Wiederholungstäter müssen mit hohen Verwaltungsstrafen rechnen. “Die Kontrollen sind wichtig, um dem Wildwuchs an offenen Geschäften am Sonntag entgegen zu wirken”, so Walter Hillerer, Leiter des Einsatzteams Stadt Wien.

Sonntagsöffnung verboten

Durch die Corona-Schutzmaßnahmen sind die aktuellen Regelungen hinsichtlich der Öffnung von Speiselokalen mit angeschlossenem Kleinhandel noch streng. Rund 50 Anzeigen beziehen sich auf das Öffnungszeitengesetz, das ein Offenhalten am Sonntag verbietet. In drei Fällen wurden die Lokale unbefugt betrieben und unverzüglich gesperrt. Die Betreiber müssen mit erheblichen Geldstrafen rechnen. Um hohe Geldstrafen zu verhindern, werden regelmäßig die Gewerbeberechtigungen auf andere Personen umgemeldet.

Kontrollen gegen die illegale Öffnung am Sonntag durch Marktamt und © Einsatzteam Stadt Wien

Magistrat als Gesetzeshüter

In vielen Betrieben wurden ausserdem Verstöße gegen die Covid-19-Schutzmaßnahmen festgestellt. „Der fehlende 1-Meter-Abstand, kein Mund-Nasen-Schutz der KundInnen und Angestellten, Brot und Gebäck, das mit bloßen Händen aus den Verkaufsregalen genommen wird. Unsere Kontrollen richten sich gegen jene, die glauben, sich an keine Gesetze halten zu müssen“, so Hillerer. Weitere Schwerpunkte sind geplant.

Veröffentlicht von
Redaktion

Neue Artikel

Mauro hilft mit Herz und Haltung – Wider die Gewalt

Ein Sommerfest mit Spendenzweck und prominenter Gästeliste: Mauro Maloberti lud zum Charity-Geburtstag in die Regina…

26. Juni 2025

„Goldene Note“-Finalshow mit Bestnote für Dylan Russell

Vier junge klassisch ausgebildete Musiker brillieren beim Wettbewerb „Goldenen Note 2025“ von Leona König.

7. Juni 2025

Westfield Good Award an Schüler für Upcycling-Projekt

Das größte Einkaufszentrum Österreichs setzte ein Zeichen für bewussten Konsum und zukunftsorientiertes Handeln.

5. Juni 2025

Bulgarien-Gala im Konzerthaus: Musik als Brücke zu Wien

Lidia Baich und Donka Angatscheva luden zu einem festlichen Abend voll Virtuosität und kulturellem Austausch.

24. Mai 2025

CCA Venus Awards im Zeichen kreativer Connections

Der wichtigste Kreativpreis für Werbung in Österreich ließ Agenturen und Auftraggeber über Veneres jubeln.

23. Mai 2025

Margarita Gavrielova und die Göttinnen im Schloss

Eine Künstlerin mit Ausstrahlung, ein Schloss mit Geschichte und Bilder voller Farbe.

18. Mai 2025