Wien

Mundschutzmasken als Geschenk für Wiener Einsatzkräfte

© Christian Jobst

Nachdem die Österreichische Bundesregierung das Verteilen von Gesichtsmasken vor großen Lebensmittelgeschäften und Drogeriemärkten als dringend notwendige Maßnahme zur Eindämmung von Covid-19- Infektionen beschlossen hat, liefert auch die Stadt Wien einen Beitrag in diese Richtung. Schon seit längerem bemüht sich die Stadtverwaltung um einen Nachschub an hochwertigen Mundschutzmasken für Wiens Einsatzkräfte. Nun konnte Bürgermeister Michael Ludwig am Dienstag eine große Lieferung mit mehr als 39.000 Mundschutz-Masken aus China in Empfang nehmen, die schon dringend benötigt werden. Der Unterschied zwischen den Supermarkt-Gesichtsmasken, die mit Stichtag 6. April bei Einkäufen in Billa, Spar, Merkur und allen anderen Großmärkten mit mehr als 400m² Ladenfläche verpflichtend zu tragen sind, und den China-Masken für Wiens Einsatzkräfte, liegt in der Schutzstärke.

Tröpfchenflug abgebremst

Die “Maskenpflicht” im Supermarkt wird nach dem Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetz (LMSVG) umgesetzt. Da die billig produzierten Einwegprodukte bestenfalls Niesattacken oder Hustenanfälle in Zaum halten, ist eine Zertifizierung nach dem Medizinproduktegesetz nicht notwendig. Viren können ungehindert über die Atemluft durch das Material dringen. Da Corona-Viren auch über die Augen in den Organismus gelangen können, bietet die Maske wenig Schutz vor Ansteckung. Anders schaut es bei jenen Gesichtsmasken aus, um deren Beschaffung sich die Stadt Wien intensiv bemüht. Sie können etwas besser zur Rettung von Leben beitragen, denn ihr Schutzfaktor ist höher.

FFP2-Mundschutzmasken

Chinas Botschafter in Österreich, S.E. Xiaosi Li und der Ehrenpräsident der Vereinigung von in Österreich lebenden Chinesen, Anshen Chen, überreichten die Masken als ein Geschenk der chinesischen Community in Wien an Bürgermeister Michael Ludwig. Die Gesichtsmasken entsprechen dem Standard FFP2 und sind damit für den Einsatz im Spital geeignet. Sie sind so konstruiert, dass sie einen Tag lang getragen werden können. Ein Filterstück vor dem Mund lässt feuchte Atemluft entweichen, damit ihr Träger nicht so stark erhitzt und dabei schwitzt. Das Design der Maske erlaubt zwar ein engeres Anliegen am Gesicht, als herkömmliche Stofflappen, aber können nicht fest genug angelegt werden, um das böse Virus einzuschließen, sofern man Überträger ist und nichts davon weiss. Laut Medizinern sind die vorgebauten Filter der FFP2-Schutzmasken jedoch nicht geeignet, um Viren zu stoppen.

Geschenk von Vertreterinnen und Vertretern der chinesischen Community | © Jobst/PID

Akt der Freundschaft

Bei der Übergabe im Arkadenhof des Wiener Rathauses betonte Chinas Botschafter „Österreich mit Wien und China stehen zusammen“. Er erinnerte auch an die Unterstützung aus Österreich für die Region Wuhan nach dem Ausbruch der Corona-Epidemie. Die Masken seien als Dank für die damalige Hilfe zu verstehen. Die mehr als 39.000 Schutzmasken wurden von der Berufsrettung Wien in ein Lager gebracht. Spitäler, Rettungsorganisationen oder andere Einrichtungen, welche für die Versorgung und Pflege von Covid-19-Erkrankten zuständig sind oder Corona-Verdachtsfälle betreuen, können die Masken anfordern, erklärte Rainer Gottwald, Leiter der Berufsrettung Wien. „Diese Mundschutzmasken sind ein sichtbares Zeichen der Verbundenheit der chinesischen Community mit der Stadt. Auch in schwierigen Zeiten stehen wir zusammen“, sagte Ludwig. Internationalen Solidarität sei in schwierigen Zeiten wichtig: „Gemeinsam werden wir die Krise überwinden“, zeigte sich der Stadtchef optimistisch.

Veröffentlicht von
Redaktion

Neue Artikel

Großes Interesse an “ART AUSTRIA” im MQ

Die Kunstmesse zeigte sich zum Start vielseitig, publikumsstark und international vernetzt.

8. Mai 2025

Art Circle Festival erschuf malerisches St. Wolfgang

Internationale Künstler und Künstlerinnen verwandelten den Wolfgangsee in ein lebendiges Atelier.

5. Mai 2025

Ein regnerischer “Wings for Life Run” für den guten Zweck

Der Wings for Life World Run 2025 setzte ein starkes Zeichen für Inklusion, Forschung und…

4. Mai 2025

Prominente eröffnen Ripperl-Saison am Wasser

Beim traditionellen Auftakt im Strandcafé an der Alten Donau traf man sich zum Genießen und…

4. Mai 2025

Alf Poier und die Cancel Culture – Ein Kapitel in Schwarz

In der Galerie Kaiblinger in Wien präsentierte der Künstler sein neues Buch „Bunt geschwärztes Bilderbuch“.

6. März 2025

Rudolfina-Redoute tanzte zu Walzer und Rock ‘n’ Roll

Unter dem Motto „Rock ‘n’ Waltz“ tanzten prominente Gäste beim größten Maskenbälle Österreichs.

4. März 2025