Touristik

“So klingt Österreich” mit App im MuseumsQuartier

Ab sofort erwartet BesucherInnen im Haupthof des MuseumsQuartier Wien ein neues Augmented-Reality-Erlebnis. Um die digitalen Inhalte abzurufen, muss zunächst die kostenlose Augmented Reality App von Artivive auf das eigene Smartphone oder Tablet geladen werden. Dann kann man die Kamera auf ein Plakat vor Ort an einem der acht teilnehmenden Kultureinrichtungen richten, und kommt aus dem Hören und Staunen nicht mehr heraus. Die Initiative “So klingt Österreich” ist ein Projekt von Österreich Werbung und dem MuseumsQuartier Wien.

So klingt Österreich auf Smartphones

Das Wiener Museumsquartier (MQ) macht den Anfang, aber bald soll ganz Österreich klingen. Eine Smartphone-App will “Kultur-Lebensräume mittels innovativer Technologien neu entdecken”. Dabei geben Kurz-Clips Einblicke über die jeweiligen Kulturinstitutionen, untermalt von kuratierter Musik. “Ein Erlebnis für alle Sinne!”, schwärmte MQ-Direktor Christian Strasser am Dienstag bei der Präsentation der Augmented Reality App.

Keine billige Werbung

Je nachdem, auf welche der acht teilnehmenden Institutionen des MQ die Besucher ihre Mobiltelefone oder Tablets richten, startet ein anderes audiovisuelles Programm. “Das Schöne ist, dass dann nicht nur eine billige Werbung losläuft, sondern man hat sich zu jeder Institution wirklich etwas einfallen lassen”, beteuerte Strasser und streute dem Team der 2017 in Wien gegründeten Plattform Artivive Rosen: “Das ist Weltklasse, was die machen!”

So tönt es aus dem Musikarchiv

Die Musik zum “Augmented-Reality-Erlebnis” kuratierte Andreas Vierziger, der in den Archiven der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, der KUG – Kunstuniversität Graz, der Universität Mozarteum Salzburg sowie des “Tonspur”-Kunstvereins Wien stöberte. Der Finalsatz des “Reiterquartetts” von Joseph Haydn wurde etwa für die Halle E+G, die ehemalige Winterreithalle, ausgesucht, ein Klangfarben-Stück von Joanna Wozny für das mumok, und der perkussive fünfte von sieben Klangräumen von Georg Friedrich Haas wurde wegen seiner “starken Körperlichkeit” (Vierziger) dem Tanzquartier Wien zugeordnet.

Christian Strasser, Petra Stolba und Andreas Vierziger (Kurator “So klingt Österreich”) stellen App von Artivive vor | © Christian Lendl

Augmented-Reality Österreich Werbung

Die Initiative “So klingt Österreich” ist auch Teil der Überlegungen der Tourismus-Werber, wie der Post-Corona-Tourismus aussehen wird, erläuterte Petra Stolba, die Geschäftsführerin der Österreich Werbung. “Überall werden Umbrüche zu verzeichnen sein. Sicher ist: Man wird bewusster reisen.” Das Museumsquartier Wien ist nur der Auftakt, die Bundesländer sollen folgen. “Das ist ein Projekt, das kontinuierlich weiterentwickelt wird.” Einen Zeitplan und genauere Vorstellungen über die nächsten Locations gibt es noch nicht.

Optimismus beim Chef vom Museumsquartier

Und so sind es einstweilen zwölf Positionen (etwa Plakate der Institutionen) im Museumsquartier, bei denen sich – nach Download der kostenlosen App in das interaktive Projekt hineinschnuppern lässt. “Probieren Sie’s aus!”, forderte Christian Strasser auf und ortete großen Optimismus in seinem Kulturareal.

Am 1. bzw. 4. September eröffnet im MuseumsQuartier am Dach des Leopold Museums die MQ Libelle. Die Kulturterrasse bietet bei freiem Eintritt einen Überblick über die Innenstadt bis zu den Wiener Hausbergen. Ein neuer Raum für Kunst- und Kulturprojekte über den Dächern Wiens soll dort entstehen.

(APA/red)

Veröffentlicht von
Redaktion

Neue Artikel

Mauro hilft mit Herz und Haltung – Wider die Gewalt

Ein Sommerfest mit Spendenzweck und prominenter Gästeliste: Mauro Maloberti lud zum Charity-Geburtstag in die Regina…

26. Juni 2025

„Goldene Note“-Finalshow mit Bestnote für Dylan Russell

Vier junge klassisch ausgebildete Musiker brillieren beim Wettbewerb „Goldenen Note 2025“ von Leona König.

7. Juni 2025

Westfield Good Award an Schüler für Upcycling-Projekt

Das größte Einkaufszentrum Österreichs setzte ein Zeichen für bewussten Konsum und zukunftsorientiertes Handeln.

5. Juni 2025

Bulgarien-Gala im Konzerthaus: Musik als Brücke zu Wien

Lidia Baich und Donka Angatscheva luden zu einem festlichen Abend voll Virtuosität und kulturellem Austausch.

24. Mai 2025

CCA Venus Awards im Zeichen kreativer Connections

Der wichtigste Kreativpreis für Werbung in Österreich ließ Agenturen und Auftraggeber über Veneres jubeln.

23. Mai 2025

Margarita Gavrielova und die Göttinnen im Schloss

Eine Künstlerin mit Ausstrahlung, ein Schloss mit Geschichte und Bilder voller Farbe.

18. Mai 2025