Finanzielle Selbstbestimmung im Fokus von Simone Lugner
In der Sky-Lounge der Wiener Finanzberatung Valued Asset diskutierten Anfang Oktober Unternehmerinnen, Beraterinnen und prominente Gäste über Vermögensbildung und Vorsorge. Der Auftakt der Reihe „Ladies first. Vermögen. Vorsorge. Verantwortung.“ stellte die Frage, wie Frauen heute finanzielle Selbstbestimmung leben – jenseits von Rollenbildern, Partnerschaften oder Abhängigkeiten. Mit dabei: Simone Lugner
Simone Lugner bei einem Event von Valued Asset | © Monika Fellner
Selbstbestimmung als Haltung
Simone Lugner sprach offen über ihre Haltung zur Eigenverantwortung in Geldfragen. Ihre Sager – „Kein Mann darf die Hand auf meiner Kassa haben“ – gewann dabei besonderes Gehör. Nach dem Tod von Richard Lugner muss sie sich alleine durchschlagen und an mehreren Fronten behaupten. Sie sprach über frühe Erfahrungen mit Aktien, über Fehlentscheidungen und über den Wunsch, finanzielle Bildung als Teil persönlicher Freiheit zu begreifen. Simone versteht sich als eine Symbolfigur jener Frauen, die ihre finanzielle Eigenständigkeit neu definieren. Dieser Abend sollte dazu beitragen, dass es künftig noch mehr werden.
Vom Sparbuch zur Strategie
Finanzexpertin Marietta Babos erinnerte daran, dass jede dritte alleinstehende Frau in Österreich im Alter armutsgefährdet ist. Die Diskrepanz zwischen Bildungsniveau und Finanzkompetenz bleibt groß – auch in wohlhabenden Milieus. Veranstalter Werner Holzhauser, Geschäftsführer von Valued Asset, betonte, dass Finanzhäuser mehr Verantwortung tragen müssten, weibliche Anleger gezielt anzusprechen und Vorsorge verständlicher zu machen. Der Abend zeigte, dass ökonomische Selbstbestimmung kein Luxus, sondern Notwendigkeit ist – und weit vor dem Notar oder Testament beginnt.
Marietta Babos und Werner Holzhauser | © Monika Fellner
Eine Plattform für Eigenverantwortung
Die Veranstaltungsreihe von Valued Asset versteht sich als Plattform für finanzielle Bildung mit Relevanz. Ihre Stärke liegt in der Diskussion, die sie anstößt: Wie viel Selbstbestimmung trauen sich Frauen in Geldfragen tatsächlich zu – und wem kann man in Finanzfragen wirklich trauen?
(PA/red)