Kategorien: Wien

Sternsinger besuchen Wiens Bürgermeister Ludwig

© C.Jobst/PID

Jedes Jahr bringen die Sternsinger und Sternsingerinnen den Segen Gottes an die Haustür und sammeln für Menschen in Not. Heuer passiert das erneut auf vielfältige Weise. Die Dreikönigsaktion, das Hilfswerk der Katholischen Jungschar, ist für die Koordination der österreichweiten Sternsingeraktion und die Verteilung der gesammelten Spendengelder zuständig. Traditionell steht auch ein Besuch im Wiener Rathaus am Programm. Bürgermeister Michael Ludwig empfing eine besonders schön verkleidete Abordnung junger Sternsinger*innen in seinem Amtshaus. In den Kostümen von Caspar, Melchior und Balthasar sowie des Sterns steckten diesmal Kinder im Alter von 7 bis 14 Jahren.

Dreikönigsaktion der Katholischen Jungschar

Die Förderung von Kindern und Jugendlichen, Bildungsangebote, Sicherung von ausreichend Nahrung und medizinische Versorgung für die Ärmsten stehen bei der Dreikönigsaktion an oberster Stelle. In rund 500 Projekten werden über eine Million Menschen in den Armutsregionen Afrikas, Asiens und Lateinamerikas durch Spenden und Hilfstätigkeit erreicht. Spenden an die Sternsinger*innen sind steuerlich absetzbar Die Sternsinger-Kindern haben eine Liste dabei, in die man sich eintragen kann. Große Firmen sind ebenfalls engagiert. Der Wiener Städtische Versicherungsverein etwa unterstützt die Dreikönigsaktion seit Jahren großzügig.

Weihnachtswunder Sternsingen

Bürgermeister Ludwig war über den traditionellen Besuch der „Heiligen Könige“ hocherfreut: „Ich finde es großartig, mit welchem Engagement Kinder sich für andere Kinder und deren Familien einsetzen, damit mit den gespendeten Geldern der Sternsinger-Aktion vor Ort nachhaltig geholfen werden kann. Besonders in schwierigen Zeiten sind Zusammenhalt, Zusammenwirken und Solidarität von größter Bedeutung.“

Wiens Bürgermeister Ludwig empfängt „Heilige Drei Könige“. | © C.Jobst/PID

Weniger Sternsinger in Wien

Die Sternsingeraktion ist in Wien nur mehr vereinzelt wahrnehmbar. Unangemeldete Hausbesuche finden kaum noch statt. Insbesondere seit die Corona-Pandemie wütet, treten die segensreichen Kinder kaum noch vor die Türen in Mehrparteienhäusern. Wer einen Besuch der Sternsinger erwartet, sollte vorab seine Pfarre kontaktieren und einen Termin vereinbaren. In ländlichen Gebieten sieht das noch anders aus. Dort hat die Tradition überdauert. Viele Menschen wären zutiefst betrübt, wenn die Sternsinger nicht an die Tür läuten und ihre Lieder anstimmen. Für die Pfarren ist es eine der wenigen Möglichkeiten, mit Familien und deren Kindern in Kontakt zu kommen. Dass die pfarrliche Bindung vielerorts nicht mehr gegeben ist, spürt man in der Hauptstadt Wien besonders stark.

(PA/red)

Veröffentlicht von
Redaktion

Neue Artikel

Mauro hilft mit Herz und Haltung – Wider die Gewalt

Ein Sommerfest mit Spendenzweck und prominenter Gästeliste: Mauro Maloberti lud zum Charity-Geburtstag in die Regina…

26. Juni 2025

„Goldene Note“-Finalshow mit Bestnote für Dylan Russell

Vier junge klassisch ausgebildete Musiker brillieren beim Wettbewerb „Goldenen Note 2025“ von Leona König.

7. Juni 2025

Westfield Good Award an Schüler für Upcycling-Projekt

Das größte Einkaufszentrum Österreichs setzte ein Zeichen für bewussten Konsum und zukunftsorientiertes Handeln.

5. Juni 2025

Bulgarien-Gala im Konzerthaus: Musik als Brücke zu Wien

Lidia Baich und Donka Angatscheva luden zu einem festlichen Abend voll Virtuosität und kulturellem Austausch.

24. Mai 2025

CCA Venus Awards im Zeichen kreativer Connections

Der wichtigste Kreativpreis für Werbung in Österreich ließ Agenturen und Auftraggeber über Veneres jubeln.

23. Mai 2025

Margarita Gavrielova und die Göttinnen im Schloss

Eine Künstlerin mit Ausstrahlung, ein Schloss mit Geschichte und Bilder voller Farbe.

18. Mai 2025