Wiener Festwochen überrascht mit Turbo-Programm

Erst gestern kündigte die Bundesregierung weitere Lockerungen der Maßnahmen gegen des Coronavirus an. Ab September können Kultur- und Sportveranstaltungen indoor mit bis zu 5.000 Besuchern, outdoor mit bis zu 10.000 Besuchern stattfinden. Nur einen Tag danach wird ein Wiener Festwochen Programm präsentiert, das am 26. August startet. Andere Veranstalter können sich bei den stattfindenden Events abschauen, wie das möglich ist, und was das möglich sein können muss. Kontaktinformationen aller Zuseher mit Tickets zu einer Live-Vorstellung höchst wahrscheinlich, wie Gesundheitsminister Anschober klar machte, für den jede Minute zählt.

Slagmuylder mit perfektem Timing

Festwochen-Intendant Christophe Slagmuylder hat den Informationsaustausch mit der Stadt Wien, dem Bund, dem Aufsichtsrat, den Künstlern und allen Festivalpartnern diskret wahrgenommen. Kulturminister Werner Kogler hatte ja versprochen, einiges ermöglichen zu können, wenn man nicht aufhustet und die Regierung kritisiert. Versprochen, gehalten. Mit ihrem Partner SPÖ-Wien, die eine Kulturstadträtin im Machtquartett hat, wenn auch keinen Trumpf, können Wiener Festwochen 2020 gefeiert werden. Vom Gesamtkonzept bleibt in Anbetracht der Situation wenig übrig, wie Festival Intendant Christophe Slagmuylder in seinen Statements klar gemacht hat.

Wiener Festwochen Programm reframed

Ihre eigentliche Ausgabe 2020 hatten die Wiener Festwochen coronabedingt abgesagt. Seit 16. Mai verbreitet man immerhin virtuell täglich ein wenig Festivalfeeling. Nun steht fest, dass die Festwochen heuer doch noch auch ganz real zu erleben sein werden – in Form einer Rumpfausgabe, die ab 26. August für einen Monat unter dem Titel “Festwochen 2020 reframed” stattfindet.

Wiener Festwochen arbeiten an alternativen Optionen für 2020

Bild der ursprünglichen Plakatkampagne der Wiener Festwochen 2020 | © Kaupo Kikkas

Die meisten der ursprünglich geplanten Uraufführungen bleiben zwar auf 2021 verschoben. Aber fünfzehn Produktionen sollen nun bis 26. September zu sehen sein, wobei das Museumsquartier mit den Hallen E und G Hauptspielstätte ist – neben ungewöhnlicheren Orten wie dem Beethovenplatz oder dem “USUS am Wasser” in Floridsdorf.

15 Produktionen sollen bis 26. September

Programmatisch stellt man etablierte Größen neben Newcomer. So ist etwa gleich an den ersten drei Tagen des Festivals die große Choreografin Anne Teresa De Keersmaeker mit ihrer Interpretation von Bachs “Goldberg Variationen” im Museumsquartier zu erleben, während ihr nicht minder prominenter Kollege William Forsythe am 9., 10. und 11. September mit “A Quiet Evening of Dance” alte und neue Werke amalgamiert. Und auch Marlene Monteiro Freitas ist ab 3. September wieder in Wien zu erleben – mit ihrer neuen Produktion “Mal – Embriaguez Divina”.

Theater und Bühnenstücke

Eher im Theaterbereich angesiedelt ist das am 30. August startende Projekt “Farm Fatale” des Franzosen Philippe Quesne, der fünf arbeitslos gewordene Vogelscheuchen ins Zentrum rückt. Wie dieser Bauernhof der besonderen Art ist auch Boris Nikitins Soloprojekt “Versuch über das Sterben” im Museumsquartier zu erleben. Darin behandelt der Regisseur und Autor den Tod seines Vaters und verbindet in seinem Text Fiktion mit Erlebtem.

Eher am Ende der besonderen Wiener Festwochen steht dann ab 14. September “Dragon” des chilenischen Theatermachers Guillermo Calderon, der schon wiederholt in Wien zu Gast war. Das Stück zeigt eine Gruppe politisch aktiver Kunstschaffender und thematisiert dabei die Aufgabe der Kultur in Zeiten ideologischer Kämpfe. Und auch die Performance, die Musik oder die Visual Arts kommen zu Ehren, wenn etwa Thomas Geiger am 4. September unter dem Titel “Bust Talk mit Ludwig van Beethoven” mit der Büste des Komponisten vor dem Wiener Konzerthaus spricht, am 12. September das ursprünglich zum Festivalabschluss geplante Vorhaben “War Last Time, This Time, Next Time” einen Mix aus Workshops, Performances und Musik an die Neue Donau lädt oder am 13. September ein Konzertabend im Museumsquartier angesetzt ist, zu dem unter anderem Komponist Bernhard Gander oder die Avantgarde Metalgroup Gravetemple beitragen.

Wiener Diplomatie

“Sorgfältig zusammengestellt, bekommt diese kleine, aber beeindruckende Auswahl an Werken im transformativen Kontext, den wir gerade erleben, eine besondere Resonanz”, so Festwochen-Intendant Christophe Slagmuylder.

(APA/red)