Onka Takats gibt feuerrotes Comeback am Laufsteg

Nach ihrem Auftritt bei der Berlin Fashion Week stand ORF-Lady Onka Takats vergangene Woche erneut auf dem Runway. Im Wiener Luxushotel SO/ Vienna zeigte sie für Designer Marcel Ostertag die kommende Frühjahr-/Sommerkollektion „Paradise“ – ein Auftritt, der Mode, Glamour und Nachhaltigkeit vereinte.

Onka Takats am Runway im Wiener Hotel SO/ Vienna. | © Mato Johannik

Vom TV-Studio zurück auf den Laufsteg

Bevor Takats im ORF-Konsumentenmagazin konkret journalistische Kompetenz bewies, war sie als Mannequin auf den Laufstegen von Paris, Mailand, London und Tokio erfolgreich. Drei Jahrzehnte später feiert sie nun ein modisches Revival. Bereits im Frühjahr lief sie bei der Berlin Fashion Week auf dem 300 Meter langen Catwalk in der Uber Arena – seither flattern die Anfragen renommierter Agenturen ins Haus.

Ein barockes Märchen mit Techno-Beat

Für die Wien-Show hüllte Ostertag Takats in eine feuerrote Robe und präsentierte seine Kollektion „Paradise“ hoch über den Dächern der Stadt. „Die Kollektion erinnert mich an meine ersten Auftritte als Model: Die Opulenz des Barocks verschmilzt mit dem Glamour der Siebziger und der Energie der Neunziger. Es macht Freude, diese Energie am Runway zu leben“, sagte Takats nach der Show.

Takats in eine feuerrot Robe. | © Mato Johannik

Designer Marcel Ostertag zeigte sich begeistert: „Onka lebt die Energie der Kollektion und macht sie erlebbar. ‚Paradise‘ ist ein Ort, an dem wir gemeinsam tanzen, träumen und lachen – sie verkörpert diese Verbindung zwischen Wien und Berlin perfekt.“

Mode mit Haltung

Ostertags Kollektion ist eine Hommage an das Miteinander und das Leben. Barocke Details treffen auf Silhouetten der 1970er-Jahre und die Rebellion der 1990er-Rave-Kultur. Schwingende Kleider mit Corsagen-Details und opulente Blütenprints stehen neben kantigen Brokat-Blazern und fließender Seide.

Der Designer gilt als Pionier nachhaltiger Mode in Deutschland. Über 70 Prozent seiner Stücke entstehen aus sogenannten Dead-Stock-Fabrics – hochwertigen Restbeständen aus Luxusproduktionen. Mit lebenslangem Reparaturservice setzt er auf Langlebigkeit und Wertschätzung: Luxus, der nachhaltig gedacht ist.

(PA/red)